Das Gremium besteht aus herausragenden Wissenschaftlern, die in Fragen des Ressourcenmanagements hochqualifiziert sind. Ihre Berichte enthalten die neuesten wissenschaftlichen, technischen und sozioökonomischen Erkenntnisse zur globalen Ressourcennutzung. Sie bieten Ratschläge und Verbindungen zwischen politischen Entscheidungsträgern, Industrie und Gemeinde zu Möglichkeiten zur Verbesserung des globalen und lokalen Ressourcenmanagements. Dem Gremium gehören Wissenschaftler und Regierungen aus entwickelten und sich entwickelnden Regionen, der Zivilgesellschaft, Industrie- und internationalen Organisationen an.
Die Aufgabe des Gremiums besteht darin, unabhängige, kohärente und maßgebliche wissenschaftliche Bewertungen der politischen Relevanz für die nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen und insbesondere ihrer Umweltauswirkungen über den gesamten Lebenszyklus bereitzustellen. und zu einem besseren Verständnis beitragen, wie das Wirtschaftswachstum von der Umweltzerstörung entkoppelt werden kann.
Janez Potočnik ist Co-Vorsitzender des International Resource Panel. Unter anderem ist er Partner bei SYSTEMIQ und Berater von führenden Institutionen wie dem European Forest Institute. Zuvor war er EU-Umweltkommissar.
Nabil Nasr ist Direktor des Golisano-Instituts für Nachhaltigkeit am Rochester Institute of Technology. Seine Fachgebiete sind nachhaltige Produktion, Wiederaufarbeitung, sauberere Produktion und nachhaltige Produktentwicklung.
Hans Bruyninckx ist Professor für Umweltpolitik an der Universität Antwerpen, Belgien. Er ist ehemaliger Exekutivdirektor der Europäischen Umweltagentur. Sein Fachgebiet ist die europäische und internationale Umweltpolitik.
Maarten Hajer ist angesehener Professor für Urban Futures an der Universität Utrecht und ehemaliger Generaldirektor der niederländischen Agentur für Umweltverträglichkeitsprüfung. Er hat viel über Umweltpolitik und Stadtplanung veröffentlicht.
Michael Obersteiner ist Direktor des Programms für Ökosystemdienstleistungen und -management am Internationalen Institut für Angewandte Systemanalyse in Österreich. Er hat für nationale und internationale Organisationen gearbeitet und über 100 wissenschaftliche Arbeiten verfasst.
Ashok Khosla war Vorstandsmitglied zahlreicher globaler Umweltorganisationen, darunter des Club of Rome, des Internationalen Instituts für nachhaltige Entwicklung und der World Conservation Union. Er ist ehemaliger Co-Vorsitzender des IRP.
Helga Weisz ist Industrieökologin. Sie ist ordentliche Professorin für Industrieökologie und Klimawandel an der Humboldt-Universität Berlin und angegliederte Professorin am Institut für Sozialökologie der Alpen-Adria-Universität in Wien
Anthony Chiu ist Spezialist für Wirtschaftsingenieurwesen, nachhaltigen Verbrauch und nachhaltige Produktion, ökologisch-industrielle Entwicklung sowie ressourceneffiziente und sauberere Produktion.
Edgar Hertwich hält Vorträge und erforscht Lebenszyklusanalysen, nachhaltige Produktion und nachhaltigen Verbrauch, Handel und Umwelt sowie Risikoanalysen. Er hat mehr als 150 von Experten begutachtete Zeitschriftenartikel mitverfasst und mehrere IRP-Berichte geführt.
Als ausgebildete Biologin verfügt Ester van der Voet über umfangreiche Erfahrung als Dozentin, Forscherin und Redakteurin auf dem Gebiet der Industriellen Ökologie. Sie ist ordentliche Professorin für nachhaltige Ressourcennutzung am Institut für Umweltwissenschaften der Universität Leiden.
Anders Wijkman ist Co-Präsident des Club of Rome, Vorsitzender des schwedischen Verbandes der Recyclingindustrie und leitender Berater des Stockholmer Umweltinstituts. Er ist Co-Autor von Bankrupting Nature (2012).
Seiji Hasjimotos Forschungsinteressen umfassen Bewertungsmethoden und Systemdesign für eine nachhaltige Ressourcen- und Abfallbewirtschaftung, von der Rohstoffgewinnung bis zur Entsorgung. Er ist Professor an der Ritsumeikan University in Japan.
Jeff Herrick arbeitet am US-Landwirtschaftsministerium und hat zusätzliche Termine an der New Mexico State University und der University of Colorado. Er ist Experte für Resistenz und Resilienz in ariden und semi-ariden Ökosystemen sowie in der Landbewirtschaftung.
Paul Ekins ist Professor für Ressourcen und Umweltpolitik am Institute for Sustainable Resources der Bartlett School of Environment, Energy and Resources am University College London. Er hat einen Doktortitel in Wirtschaftswissenschaften von der University of London
Elias T. Ayuk ist Direktor der Politikberatungsdienste der CHAINT Afrique Academy. Er hat zahlreiche Veröffentlichungen zu den sozialen, wirtschaftlichen und politischen Dimensionen des Managements natürlicher Ressourcen, zur Armutsanalyse und zum Aufbau institutioneller Kapazitäten veröffentlicht.
Stefan Bringezu ist Direktor am Zentrum für Umweltsystemforschung der Universität Kassel. Er ist Pionier der Materialflussanalyse und Gründungsmitglied der International Society for Industrial Ecology.
Bruno Oberle ist Präsident des World Resources Forum. Er war Professor an der EPFL, Generaldirektor der IUCN und Staatssekretär im Umweltministerium. Er war an der Gründung der Global Environment Facility und des Green Climate Fund beteiligt.
Mark Swilling ist angesehener Professor für nachhaltige Entwicklung an der Stellenbosch University. Er verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Politikanalyse, hat zahlreiche Veröffentlichungen veröffentlicht und große Projekte koordiniert. Er hat den Pionierpreis der Fakultät des Aspen Institute erhalten.
Erinç Yeldan ist amtierende Dekanin der Fakultät für Wirtschafts-, Verwaltungs- und Sozialwissenschaften an der Universität Bilkent. Seine jüngsten Arbeiten konzentrieren sich auf die Entwicklungsmakroökonomie und die Ökonomie des Klimawandels mit Schwerpunkt auf der türkischen Wirtschaft.
Anu Ramaswami ist ein Experte für städtische Infrastruktur, dessen Arbeit die Grundlage für nachhaltige Städte in den USA und international bildet. Ihre Forschung umfasst die Integration von Wissenschaft und Technologie in Politik und Planung für die Umsetzung in der Praxis.