Maarten A. Hajer (1962) ist angesehener Professor für Urban Futures und Direktor des Urban Futures Studio an der Universität Utrecht und wissenschaftlicher Direktor des universitätsweiten strategischen Themas Pathways to Sustainability. Zuvor war Dr. Hajer Professor für Public Policy an der Universität Amsterdam und Generaldirektor der PBL – Netherlands Environmental Assessment Agency. Dr. Hajer hat MA-Abschlüsse in Politikwissenschaft und Stadt- und Regionalplanung (beide Universität Amsterdam) und erhielt seinen D.Phil. in Politik an der Universität Oxford.
Für das IRP leitete Dr. Hajer die Arbeitsgruppe zu Ernährungssystemen und ist Co-Vorsitzender der Arbeitsgruppe zu Städten (zusammen mit Mark Swilling). Er ist Autor von mehr als 15 wissenschaftlichen Büchern, darunter Die Politik des Umweltdiskurses (Oxford UP, 1995), Auf der Suche nach neuer Public Domain – Analyse und Strategie (NAi Publishers, 2001, zusammen mit Arnold Reijndorp), Deliberative Politikanalyse (Cambridge UP, 2003, Hrsg. mit Hendrik Wagenaar), Starke Geschichten – Wie die Niederländer ihre Planungspraxis neu erfinden (Nai/010, 2010, mit Suzanne van 't Klooster & Jantine Grijzen), Maßgebliche Regierungsführung (Oxford UP, 2009) und Smart about Cities – Visualisierung der Herausforderung des Urbanismus des 21. Jahrhunderts (NAi/010, 2014), eine Kritik des vorherrschenden Diskurses über intelligente Städte und ein Aufruf, den Urbanismus mit den Herausforderungen der Reurbanisierung zu verbinden: die Notwendigkeit, grüne, sozial integrative Städte zu schaffen. 2020 veröffentlichte er Quartiere der Zukunft – Ein Plädoyer für einen sozialen und ökologischen Urbanismus (Trancity/Valiz), das 2022 neu aufgelegt wurde. Sie können seine Peer-Review-Artikel über diesen Link zu seinem finden ORCID-ID.
ausgewählte Publikationen
Bücher
Demnächst 2020. Eine Welt der Nachbarschaften: Ein Plädoyer für einen sozialen und ökologischen Urbanismus. Amsterdam: Trancity/Valiz.
Hajer, MA, & Dassen, AGM (Hrsg.), Smart about Cities: Visualisierung der Herausforderung für 21st Jahrhundert Urbanismus (S. 9-43). Rotterdam: NAi010.
Zeitschriftenartikel, peer-reviewed
Hajer, MA, & Versteeg, W. (2019). Stellen Sie sich die postfossile Stadt vor: Warum ist es so schwierig, an neue mögliche Welten zu denken? Territorium, Politik & Governance, 7(2), 122-134. doi: 10.1080 / 21622671.2018.1510339
Hajer, MA, & Pelzer, P. (2018). 2050 – Eine energetische Odyssee: „Techniken der Zukunft“ beim Übergang zu erneuerbaren Energien verstehen. Energieforschung und Sozialwissenschaften, 44(10), 222-231. https/doi.org/10.1016/j.erss.2018.01.013
Hajer, MA, & Swilling, M. (2017). Governance städtischer Übergänge: Auf dem Weg zu nachhaltigen, ressourceneffizienten städtischen Infrastrukturen. Umweltforschungsbriefe, 12(12). https://doi.org/10.1088/1748-9326/aa7d3a
Hajer, MA, Nilsson, M., Raworth, K., Bakker, PAHM, Berkhout, FGH, De Boer, Y., . . . Kok, MTJ (2015). Jenseits des Cockpitismus: Vier Erkenntnisse zur Steigerung des transformativen Potenzials der Ziele für nachhaltige Entwicklung. Nachhaltigkeit, 7(2), 1651-1660. http://dx.doi.org/10.3390/su7021651
Hajer, MA (2012). Ein Mediensturm in der Weltrisikogesellschaft: Durchsetzung wissenschaftlicher Autorität in der IPCC-Kontroverse (2009–2010). Kritische Politikstudien, 6(4), 451-463. https://doi.org/10.1080/19460171.2012.730758
Loeber, AMC, Hajer MA und Levidow, L. (2011). Agrar- und Ernährungskrisen: Institutionelle und diskursive Veränderungen in der Ära der Nahrungsmittelkrisen. Wissenschaft als Kultur, 20(2), 147-155. doi: 10.1080 / 09505431.2011.563567
Zeitschriftenartikel, nicht begutachtet
Potjer, S. & Hajer, MA (2017). Lernen mit Städten, Lernen für Städte: Die goldene Chance der Städteagenda für die EU. Utrecht: Urban Futures Studio. https:// www.uu.nl /sites /default /files /essay-urbanfuturesstudio -12juli -web .pdf
Potjer, S., Hajer, MA, & Pelzer, P. (2018). Experimentieren lernen: Das Potenzial der Städteagenda für die EU erkennen. Utrecht: Urban Futures Studio. https://www. docdroid. net/99DbF6c /research -urbanfuturesstudio-web-def-1.pdf
Regierungsberichte / Berichte wissenschaftlicher Räte
Swilling, M., Hajer, MA, Baynes, TM, Bergesen, JD, Labbé, F., Musango, JK, . . .Tabory, S. (2018). Das Gewicht der Städte: Ressourcenbedarf der zukünftigen Urbanisierung. Bericht des International Resource Panel des Umweltprogramms der Vereinten Nationen. http://www.resourcepanel.org/reports/weight-cities
Ekins, P., Hughes, N., Bringezu, S., Arden-Clarke, C. Fischer-Kowalski, M., Graedel, TE, . . . Westhoek, HJ (2017). Ressourceneffizienz: Potenzial und wirtschaftliche Auswirkungen. Bericht des International Resource Panel des Umweltprogramms der Vereinten Nationen. https://www.resourcepanel.org/reports/resource-efficiency
Westhoek, HJ, Ingram, JSI, Van Berkum, S., Milà i Canals, L., Lomax., J., Herrick, JE, & Hajer, MA (2014). Ein Lebensmittelsystemansatz zur Identifizierung von Möglichkeiten zur Steigerung der Ressourcennutzungseffizienz. Bericht des International Resource Panel des Umweltprogramms der Vereinten Nationen. https://www.researchgate.net/publication/280924906_ Ein_Lebensmittelsystemansatz für die Identifizierung von Möglichkeiten zur Steigerung der Ressourcennutzungseffizienz
Weitere Veröffentlichungen von Maarten Hajer finden Sie unter Google Scholar
Hat zu Folgendem beigetragen Berichte
-
Wir haben die einmalige Gelegenheit, die zukünftige Urbanisierung auf einen umweltverträglicheren und sozial gerechteren Weg zu verlagern. Das Gewicht der Städte schlägt einen neuen Ansatz vor, um sich auf kohlenstoffarme, ressourceneffiziente, integrative Städte zu konzentrieren.
-
In diesem Bericht werden die technologischen Möglichkeiten und Chancen für Entwicklungs- und Industrieländer untersucht, um die Entkopplung zu beschleunigen und die ökologischen und wirtschaftlichen Vorteile einer erhöhten Ressourcenproduktivität zu nutzen.
-
Nahrungsmittelsysteme sind auf natürliche Ressourcen angewiesen. Aber das Bevölkerungswachstum und Ernährungsumstellungen aufgrund des wachsenden Wohlstands setzen diese Ressourcen unter Druck. Um den künftigen Anforderungen gerecht zu werden, ist eine Umgestaltung unserer Ernährungssysteme erforderlich.