Ein Überdenken der Art und Weise, wie wir Industrieprodukte herstellen und am Ende ihrer Nutzungsdauer mit ihnen umgehen, könnte bahnbrechende ökologische, soziale und wirtschaftliche Vorteile bringen. Die Einführung von Prozessen zur Werterhaltung ist eine Win-Win-Situation für Regierungen, Industrie und Kunden. Die Regierungen müssten weniger mit Abfall umgehen, würden grüne Arbeitsplätze schaffen und das Wirtschaftswachstum ankurbeln; Die Industrie könnte die Produktionskosten senken, Ressourcenbeschränkungen für das Unternehmenswachstum vermeiden und neue Märkte erschließen. und Kunden könnten von niedrigeren Preisen für generalüberholte Produkte profitieren.

    Der Bericht

      Laden Sie den vollständigen Bericht herunter: EN
      Laden Sie die Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger herunter: EN 
      Laden Sie das Factsheet für politische Entscheidungsträger herunter: EN  |  AR  |  CH  |  FR  |  RU  |  SP
      Laden Sie die Zusammenfassung für die Branche herunter: EN
      Laden Sie das Factsheet für die Branche herunter: EN  |  AR  |  CH  |  FR  |  RU  |  SP

      Es besteht ein wachsendes internationales Interesse am Konzept der Kreislaufwirtschaft als Rahmen für nachhaltiges Wirtschaftswachstum und menschlichen Wohlstand.

      Ein zentraler Aspekt der Kreislaufwirtschaft, der gut mit den aktuellen Zielen der Ressourceneffizienz und Ressourcenproduktivität übereinstimmt, ist das Konzept der Werterhaltung innerhalb wirtschaftlicher Produktions-Konsum-Systeme. Werterhaltungsprozesse, wie z Wiederaufbereitung, Sanierung, Reparatur und Organisation der direkten Wiederverwendung, ermöglichen in unterschiedlichem Maße die Werterhaltung und in manchen Fällen die Schaffung neuer Werte sowohl für den Produzenten als auch für den Kunden bei geringerer Umweltbelastung.

      Dieser Bericht verbindet das Potenzial für Ressourceneffizienz durch die Kreislaufwirtschaft und die Prozesse, die den Produktwert innerhalb der Systeme erhalten, mit einer politikrelevanten Perspektive. Der Bericht ist einer der ersten, der den aktuellen Stand und die möglichen Auswirkungen der Einbindung von Werterhaltungsprozessen in industrielle Wirtschaftssysteme quantifiziert. Dazu wendet die Bewertung die unterschiedlichen Werterhaltungsprozesse auf eine Reihe von Produkten in drei Industriezweigen an und quantifiziert Vorteile in Bezug auf das ursprünglich hergestellte Produkt, wie den Materialbedarf, die eingesetzte Energie, den Abfall sowie die Kosten und die Schaffung von Arbeitsplätzen.

      Der Bericht hebt auch die systemischen Hindernisse hervor, die eine fortschreitende Ausweitung behindern können, einschließlich regulatorischer, marktbezogener, technologischer und infrastruktureller Hindernisse, und wie diese überwunden werden könnten.

       

      Auf den vollständigen Bericht sollte wie folgt verwiesen werden: IRP (2018). Wert neu definieren - Die Fertigungsrevolution. Wiederaufarbeitung, Sanierung, Reparatur und direkte Wiederverwendung in der Kreislaufwirtschaft. Nabil Nasr, Jennifer Russell, Stefan Bringezu, Stefanie Hellweg, Brian Hilton, Cory Kreiss und Nadia von Gries. Ein Bericht des International Resource Panel. Umweltprogramm der Vereinten Nationen, Nairobi, Kenia.

      engine_small_shutterstock_706588855_copyright_cc7.png

      Wussten Sie schon?

      Durch die Einführung von „Werterhaltungsprozessen“ könnten zudem die Treibhausgasemissionen in einigen Sektoren um 79 bis 99 Prozent gesenkt werden.

      cartridges_small_shutterstock_37765870_copyright_chris_curtis.png

      Wussten Sie schon?

      Wenn Produkte neu hergestellt, aufgearbeitet, repariert und wiederverwendet würden, könnte die Menge an benötigtem Neumaterial reduziert werden.

      Printer_small_shutterstock_1187101078_.png

      Wussten Sie schon?

      Derzeit macht die Wiederfertigung in den Vereinigten Staaten nur 2 Prozent der Produktion aus, in Europa sind es 1.9 Prozent.

      Andere Berichte