Eine zentrale Frage im Zusammenhang mit der sehr breiten und intensiven Nutzung von Metallen ist, ob sich die Gesellschaft um die langfristige Versorgung einiger oder vieler Metalle sorgen muss. Um diese Frage zu untersuchen, werden in diesem Bericht 54 Studien zu diesem Thema untersucht.

    Der Bericht

      Laden Sie den vollständigen Bericht herunter: EN  |  JA
      Laden Sie die Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger herunter: EN

      Eine zentrale Frage im Zusammenhang mit der sehr breiten und intensiven Nutzung von Metallen ist, ob sich die Gesellschaft um die langfristige Versorgung einiger oder vieler Metalle sorgen muss. Dies ist eine vielschichtige Frage, die nicht schnell und eindeutig beantwortet werden kann.

      Um dieses Problem zu lösen, plant die Arbeitsgruppe für globale Metallströme des International Resource Panel eine Serie von sechs Berichten, von denen dieser der erste ist, der sich mit den Metallvorräten in der Gesellschaft befasst. Der kontinuierliche Anstieg der Metallnutzung im 20. Jahrhundert hat zu einer erheblichen Verschiebung von der geologischen Ressourcenbasis zu den Metallvorräten in der Gesellschaft geführt. In diesem Bericht wird die einschlägige Literatur zu diesem Thema untersucht. Aus einer Zusammenstellung von 54 Studien geht hervor, dass nur für fünf Metalle ein einigermaßen detailliertes Bild der verwendeten Vorräte und der Verwendungsdauer vorliegt: Aluminium, Kupfer, Eisen, Blei und Zink. Begrenzte Daten legen nahe, dass die verwendeten Vorräte pro Kopf in stärker entwickelten Ländern diejenigen in weniger entwickelten Ländern typischerweise um das Fünf- bis Zehnfache übersteigen. Zuverlässige Daten über die Metallvorräte in der Gesellschaft und ihre Verwendungsdauer sind für den Aufbau einer globalen Recycling-Infrastruktur in der Zukunft von entscheidender Bedeutung.

      Bisher besteht die Serie aus folgenden Berichten:

      1. Metallaktien in der Gesellschaft: Wissenschaftliche Synthese (2010) [dieser Bericht]

      2. Recyclingquoten von Metallen – Ein Statusbericht (2011)

      3. Metallrecycling: Chancen, Grenzen, Infrastruktur (2013)

      4. Umweltrisiken und Herausforderungen anthropogener Metallflüsse und -kreisläufe (2013)

      Außerdem finden Sie eine Einführung in diese Serie KLICKEN SIE HIERDie Einleitung fasst das in diesen Berichten enthaltene Wissen zusammen und verwendet, wo immer möglich, Querverweise zu den Berichten, um dem Leser ein tieferes Verständnis der betreffenden Thematik zu ermöglichen.

       

      Empfohlene Zitierung: UNEP (2010). Metallvorräte in der Gesellschaft: Wissenschaftliche Synthese. Ein Bericht der Arbeitsgruppe für globale Metallströme an den Internationalen Ausschuss für nachhaltiges Ressourcenmanagement. Graedel, TE, Dubreuil, A., Gerst, M., Hashimoto, S., Moriguchi, Y., Müller, D., Pena, C., Rauch, J., Sinkala, T. und Sonnemann, G.

      Bild: UN Photo/EVAN SCHNEIDER

      Wusstest Du schon?

      Nur für etwa ein Drittel der Metalle haben wir überhaupt einen Metallbestand in gesellschaftlichen Informationen.

      Bild: Freeimages/KEREM YUCEL

      Wussten Sie schon|?

      Die Quantifizierung der Metallvorräte in der Gesellschaft ist in den meisten Fällen durch die Verfügbarkeit von Daten begrenzt.

      Wusstest Du schon?

      Über die Menge und den Standort von Metallen auf Deponien liegen nur wenige Informationen vor.

      Andere Berichte